Letzte Woche wurde der lang erwartete Bericht zur «Entwicklung St.Fiden-Heiligkreuz» des Stadtplanungsamts St.Gallen veröffentlicht. Das Resultat dieser «Gebietsanalyse aufgrund bestehender Grundlagen», erstellt von der Metron Raumentwicklung AG aus Brugg (AG), ist bodenständig und enttäuschend. Er entsprciht einem Plan von 2012: Verschiebung der Bachstrasse, Verschiebung und Vergrösserung der Mirgos, füllen der restlichen Flächen mit Wohn- und Gewerbebauten – Betonung auf Füllen.
Verdichten ist grundsätzlich richtig. Ich bin sogar für hohe Verdichtung. Aber dazwischen braucht es grosszügige Freiräume: Parks, Plätze oder auch Boulevards. Ausser eine paar Meter freigelegter Bäche ist im Plan von Metron nichts zu sehen.
Die Ladenlokale im Union liegen abseits der Passantenströme, das Taubenloch steht leer und der Blumenmarkt ist eine lieblose Hinterhoffläche. Alles zusammen wäre eine ideale Markthalle – zum Vorteil der Stadt, der Öffentlichkeit und der Liegenschaftsbesitzer.
Hohe Leerstände in unseren Innenstädten erschrecken. Sie bereiten Sorgen. Auch in St.Gallen fallen zunehmend leere Geschäftslokale auf. Was sind die Ursachen und was hilft gegen diese Entwicklung? Hier meine Ideen und Gedanken dazu.
Der Ruf nach mehr Parkplätzen lässt nicht nach. Und das gilt nicht nur für die St.Gallen. Dass die freie Auto-Mobilität nicht funktionieren kann, habe ich im Artikel «Die Mobilitätsinitiative ist nicht umsetzbar», dargelegt. Die baulichen Strukturen unserer Städte sind aus dem Mittelalter gewachsen. Zwar lassen sich vereinzelt unterirdische Parkhäuser bauen. Den zusätzlichen Verkehr, den sie erzeugen, schöpft wiederum bald die Kapazität des Strassennetzes aus.
Es gibt Bäume, die sind ziemlich markant. Sie prägen einen Ort, sind kaum wegzudenken. Die Linde auf dem St.Galler Gallusplatz ist so einer. Auch auf die Kapf-Linde trifft das zu. Diese wurde unlängst mutwillig mit einer Kettensäge verletzt (siehe Artikel aus dem Tagblatt) – ein irreparabler Schaden, der möglicherweise das Ende dieser Linde bedeuten kann. Ein niedergebranntes Haus lässt sich schneller ersetzen als ein über 100-jähriger Baum. Entsprechend sollte auch die Busse sein, wenn man ihn verletzt.
Es überrascht und freut mich, dass meine Idee eines Hauses inmitten der Marktplatzfläche sogar Wohlwollen findet. Die meisten Reaktionen sind jedoch "Ja aber". Mit "Aber" wäre ein weniger hohes Gebäude gemeint – ein Pavillon also.
Anfang 2017, vor dem ersten Forum zum Marktplatz. Die Positionen scheinen festgefahren. In einem sind sich alle einig: Der Platz als Zentrum der Stadt ist ungemütlich, schmuddelig und nicht einladend. Das muss sich ändern. Doch wie?
Mein Ansatz: Vielleicht braucht es eine mutige Idee, auch wenn sie nur als Umweg zur Lösung dient. Mehr dazu weiter unten.
Ideen und Grafiken: Markus Tofalo
Das Resultat des Testplanungsverfahrens der Stadt St.Gallen für den Bereich Bahnhof Nord kommt meiner Idee ziemlich nahe, vor allem was die hohe Nutzung betrifft, das freut mich. Es teilt verschiedene der Ideen aus meinem Plan vom Mai 2016. Kernpunkt ist der zweite Turm als Ergänzung zum FHS-Tower und die Absicht, Plätze mit Aufenthaltswert zu definieren.
Ende Monat soll das Hotel Metropol in Arbon geschlossen werden. Das imposante Bauwerk das neben dem Vierstern-Hotel einst die Arboner Migros-Filiale beherbergte, soll zwei 40m hohen Wohntürmen weichen. Doch «Riva», so der Name diese Projekts, ist umstritten. Dabei entspricht es voll dem aktuellen und notwenidgen Trend von verdichtetem Bauen und wäre darum eigentlich zu begrüssen. Doch muss «Riva» denn zwingend hier stehen? Das Grundstück des ehemaligen Jumbo würde sich anbieten, das Metropol könnte bleiben.
Arbon von der Badi Steinach aus gesehen. Die beiden "Riva"-Türme, sie erscheinen von hier gar als ein Gebäude, verdecken fast den Turm der evangelischen Kirche. (Bildmontagen: Markus Tofalo)
Nachtrag vom 29.8.2022 siehe unten:
Im Fall eines Metropol-Abbruchs ist Riva ist der Alternative vorzuziehen.
Mit Erleichterung habe ich den Entscheid der Baukommission der Stadt St.Gallen aufgenommen, dass sie das Baugesuch für die Parkgarage Schibenertor abgewiesen hat.
Mag sein, dass Gallus damals gute Gründe hatte, von Arbon aus bergwärts zu ziehen und sich irgendwo im Wald niederzulassen. Wäre er in Arbon geblieben, hätte man sein Kloster dort gegründet – kurzum: St.Gallen wäre am Wasser. Dem ist leider nicht so.
Warum können wir unsere Abfälle nicht einfacher entsorgen? Vorstellbar wäre ein zentraler Recyclingplatz für alles in der Nähe des Wohnorts oder des üblichen Versorgungsplatzes – also des Einkaufsortes. Noch besser wäre es, wenn alles zuhause abgeholt würde. Beide Modelle gibt es.
Mobilität in St.Gallen?
2010 sagte das St.Galler Stimmvolk klar Ja zur Städteinitative und somit zum Reglement für nachhaltige Verkehrsentwicklung. Diese verlangt u.a., dass das künftige Verkehrswachstum auf Stadtgebiet durch den Öffentlichen Verkehr sowie den Velo- und Fussverkehr (Langsamverkehr) aufgefangen wird. Ein Kapazitätsausbau der Strassen wird nicht mehr möglich sein. FDP, CVP, SVP, Autolobby und Gewerbe haben nun ihre «Mobilitätsinitative» lanciert. Diese möchte das nach Annahme der «Städteinitiative» geschaffene Verkehrsreglement durch ein neues, autofreundlicheres ersetzen, also Strassen wieder ausbauen dürfen. Doch das ist platzmässig kaum mehr möglich.
Überdeckung mit Sportplatz, Park und zweitem Wohnturm 2, siehe hier
Dieser Etappe lässt sich teilweise unabhängig der anderen realisieren.
Die schmale Fläche zwischen Autobahn und Bahngleisen kann für Längsbauten entlang der Lindentalstrasse genutzt werden.
Dies erfordert bzw. begünstigt die Vervollständigung der Einhausung der Autobahn, was massgeblich den Lärmpegel für das ganze Tal senken wüprde.
De Deckel über dem Bahnareal vervollständigen, siehe hier.
Länge der Teilüberdeckung ca 150m, Breite ca. 50 bis 80m, je nach Anspruch SBB.
Die geplante Einhausung der A1 bei Zürich-Schwamendingen ist 940m lang, 30m breit und kostet CHF 450 Mio.
Ein Beispiel ist die Überdeckung Neuenhof. Sie ist nur etwa 2/3 so lang wie die Autobahnüberdeckung Neuenhof.
Dass Gleisüberdeckung in diesem Ausmass möglich sind, zeigt auch der Bahnhof Bern, erstellt 1974.
Zur Finanzierung ist eine hohe Bebauungsdichte nötig, daher die Wohntürme. Die Idee der grünen Ausführung ist von Wohntürmen in Milano übernommen.
Abgesehen davon: Für die Lärmreduktion gibt es öffentliche Gelder. Warum sollten solche für die rein innerstädtische Autobahn von Schamendingen gesprochen werden und für eine internationale Route wie die A1 durch St.Gallen nicht?
Das ist eine Frage der Detailplanung. Raum für Stützen ist vorhanden. Zudem wird das Gleis 2 nicht benützt.
Begrünte Wohntürme «Bosco Verticale», Milano
Ist sie. Sie kann in das Längsgebäude integriert werden. Östlich ist eine Böschung vorgesehen. Darum ist der Weg darüber auch kurvenreich gestaltet.
Auch von dieser Seite kann die (verbreiterte) Unterführung erschlossen und somit der Bahnhof erreicht werden. Zudem lässt sich dieser Bahnhofzugang ideal mit dem Einkaufszentrum kombinieren.
Dagegen sprechen höchstens Normen und Vorschriften. Diese können – was halt mühsam ist – geändert werden.
Dadurch, dass die (Dach-) Parkgarage beidseitig ohne Linksabbieger erschlossen werden kann, wäre diese Zufahrt geradezu ideal. Sollte dies – wiederum wegen Normen – nicht möglich sein, wäre eine Erschliessung via Bachstrasse ins Erdgeschoss möglich. Die Kreuzung Splügenstrasse-Bachstrasse würde in diesem Fall in einen Kreisel umgebaut. Eine direkte Autobahnausfahrt aus Richtung St.Margrethen hierhin wäre ebenfalls möglich – allerdings wegen das Bahntunnels aufwendig.
Stimmt leider. Evtl. lässt sich durch die Zuflüsse aus Rotmonten ein Bach mit Weiher speisen. Falls auch diese Schmutzwasser führen, wird es aufwendig – leider.
Interessanterweise ist auch in der Gebietsanalyse aufgrund bestehender Grundlagen, Stadtplanungsamt Stadt St.Gallen eine Offenlegung von Bächen enthalten.
Ursprünglich wollte sie es. Allerdings nur gerade an die Gleise.
Aber auch die Migros hat nicht ewig Geduld.
Aber: Die Migrus wünscht in einer Stellungnahme gegenüber dem Autor eine eingeschossige Verkaufsfläche. Eine solche wäre nur möglich, wenn die SBB-Baulinie verschoben würde.
Stimmt teilweise. Die SBB hält gegenüber dem Autor fest, dass sie erstens auf kein Gleis verzichten will. Diese Abstellflächen werden weiterhin in der Nähe des Hauptbahnhofs St.Gallen benötigt. Auch wird ein stützenfreies Gelände gewünscht.
Zumindest sollte man der SBB den Landstreifen mit dem Güterschuppen abnehmen können. Diese Fläche wäre für die Realisierung des Einkausfzentrums wertvoll.
Auch wenn die BB auf ihrer Baulinie beharrt, lassen sich auch Teile dieser Idee verwirklichen. Eine Etappierung ist möglich. Ziel ist, die Idee der Überdeckung in den Richtplan aufzunehmen und sie für die Zukunft nicht zu verunmöglichen.
Neubebauungen richten sich meistens an bestehende Parzellengrenzen. Kleine Verschiebungen sind möglich, doch die indivuellen Planungen der einzelnen Grundeigentümer bleiben unangetastet. Eine Gesamtbetrachtung hingegen bleibt aus. Dabei würde genau diese Herangehensweise zu Lösungen führen, welche schliesslich nur Vorteile für jeden Einzelnen bringt.
Nach zwei missratenen und daher abgelehnten Vorlagen wird es Zeit, sich dem Marktplatz endlich mit Vernunft anzunehmen, wie es dies das Komitee Vernünftiger Marktplatz, dem ich angehöre, schon lange wünscht. Hier eine Vision:
Der Gebühren- und Vorschriftendschungel im Zusammenhang mit Public-Viewings und im Speziellen mit jenen zur aktuellen Fussball-EM («UEFA Euro 2016») ist mir ein Dorn im Auge. Veranstalter von Public-Viewings müssen je nach Grösse ihres Screens, Anzahl Besucher und Eintritt, den diese bezahlen, Abgaben an UEFA und SRF via die Verwertungsgeseschaft SUISA entrichten. Zu unrecht, wie ich meine. (Bild: Marktplatz St.Gallen)
Die hoch ausgelastete Kreuzung Kreuzbleiche-St.Leonhard und die Belebung von Bahnhof-Nord verlangen nach einer ganzheitlichen Betrachtung.
Fotos von 2006
Sehr geehrter Herr Locher
Stimmt, die von den Befürwortern der Güterbahnhofinitiative und von mir erstellte Visualisierung soll zur Meinungsbildung mithelfen. Sie stützt sich auf das selbe Projekt, das im Abstimmungsbüchlein der Stadt als "Variante B" und in der Präsentation vom 7. November 2014 als favorisierte Variante L bezeichnet wurde. Andere Varianten haben sich gemäss selbiger Präsentation als unausführbar herausgestellt.