Zuerst muss den Behörden dafür auf die Schulter geklopft werden, dass dieses heikle Geschäft solange vom Licht der Öffentlichkeit ferngehalten werden konnte. Denn die Fällung der Allee findet mitnichten das Verständnis der breiten Bevölkerung.
Nachtrag: Die mögliche Fällung dieser Allee wäre gemäss Umbauplan der Kreuzung nicht notwendig. Umso mehr hat es mich irritiert, als uns dieses Vorhaben von verlässlicher Quelle zugetragen wurde. Inziwschen ist von dieser Rodung keine Rede mehr.
Kleines Bild: Bürgerspital bevor hier eine Allee angelegt wurde. An dieses Bild sollten wir uns wieder gewöhnen.
Nachtrag: Von einer Rodung der ganzen Allee will niemand mehr etwas gesagt haben. Das Strassenbild wird aber auch durch die Fällung einzelner Bäume und vorallem durch die Linksabbiegespur mit dem Lichtsignal zerstört.
Weiterlesen: St.Gallen: Knoten Rorschacher Strasse – Frohbergstrasse
Weiterlesen: Teilspange Güterbahnhof – Tunnel Liebegg St.Gallen
Ein Dorfplatz braucht eine Beiz oder Bar, 3 Bänkli, 3 Bäume, eine Telefonkabine (auch wenn sie nicht mehr gebraucht wird), einen Brunnen, eine Plakatsäule und einen Sonntagsblickautomaten. In Steinach wird an einem neuen Dorfplatz geplant. Doch statt eines belebten Begegnungsortes wird wohl eine öde Kiesplatzbrache entstehen. Warum?
Es war sicher naiv zu glauben, die Fernbusse könnten in St.Gallen grundsätzlich in der Lagerstrasse im Bahnhof Nord halten, Passagiere abfertigen sowie aus- und einsteigen lassen. Die dort vorhandene Einrichtung genügt höchstens für ein paar Touristenbusse.
Mit grossem Bedauern aber, ehrlich gesagt, mit wenig Erstaunen habe ich von der Absage des «Weihern Openair Festivals» St.Gallen Kenntnis genommen. Unsere Stadt zementiert damit ihr Image als überreglementierte Bünzlimetropole. Sie ist weit davon entfernt, sich «offene Kulturstadt» nennen zu können, wie dies der Stadtrat in seinen Zielen definiert.
Mein Stromverbrauch ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken. Dabei habe ich mein Verhalten in keiner Weise geändert. Die Ziele der Energiestrategie 2050 sind also durchaus erreichbar.
Weiterlesen: Gesunkener Stromverbrauch ohne Verhaltensänderung
Letzte Woche wurde der lang erwartete Bericht zur «Entwicklung St.Fiden-Heiligkreuz» des Stadtplanungsamts St.Gallen veröffentlicht. Das Resultat dieser «Gebietsanalyse aufgrund bestehender Grundlagen», erstellt von der Metron Raumentwicklung AG aus Brugg (AG), ist bodenständig und enttäuschend. Er entsprciht einem Plan von 2012: Verschiebung der Bachstrasse, Verschiebung und Vergrösserung der Mirgos, füllen der restlichen Flächen mit Wohn- und Gewerbebauten – Betonung auf Füllen.
Verdichten ist grundsätzlich richtig. Ich bin sogar für hohe Verdichtung. Aber dazwischen braucht es grosszügige Freiräume: Parks, Plätze oder auch Boulevards. Ausser eine paar Meter freigelegter Bäche ist im Plan von Metron nichts zu sehen.
Weiterlesen: Bahnhof St.Fiden: Bericht zur Entwicklung veröffentlicht
Die Ladenlokale im Union liegen abseits der Passantenströme, das Taubenloch steht leer und der Blumenmarkt ist eine lieblose Hinterhoffläche. Alles zusammen wäre eine ideale Markthalle – zum Vorteil der Stadt, der Öffentlichkeit und der Liegenschaftsbesitzer.
Hohe Leerstände in unseren Innenstädten erschrecken. Sie bereiten Sorgen. Auch in St.Gallen fallen zunehmend leere Geschäftslokale auf. Was sind die Ursachen und was hilft gegen diese Entwicklung? Hier meine Ideen und Gedanken dazu.
Der Ruf nach mehr Parkplätzen lässt nicht nach. Und das gilt nicht nur für die St.Gallen. Dass die freie Auto-Mobilität nicht funktionieren kann, habe ich im Artikel «Die Mobilitätsinitiative ist nicht umsetzbar», dargelegt. Die baulichen Strukturen unserer Städte sind aus dem Mittelalter gewachsen. Zwar lassen sich vereinzelt unterirdische Parkhäuser bauen. Den zusätzlichen Verkehr, den sie erzeugen, schöpft wiederum bald die Kapazität des Strassennetzes aus.